Die Studie zum Thüringer Sport „Zwischen Erfolgs- und Diktaturgeschichte“, deren Konsequenzen am 1. Juli 2015 im Thüringer Landtag diskutiert werden, hat gegenüber der Landespolitik, aber insbesondere […]
Dass diese Woche ein erstes Antidopinggesetz im Bundestag in die öffentliche Anhörung geht, das nicht nur dem Schutz der Gesundheit der Athleten dienen, sondern auch Fairness […]
Volker Heinrich wurde 1956 in Ost-Berlin geboren, besuchte die Grundschule in Friedrichshain und kam als hochtalentierter Mittel- und Langstreckenläufer früh zum TSC Berlin. Nach der zehnten […]
Der Doping-Opfer-Hilfeverein (DOH) fordert den sofortigen Rücktritt des Hauptgeschäftsführers des Landessportbundes Thüringen Rolf Beilschmidt sowie des gesamten geschäftsführenden Präsidiums des LSB Thüringen. Das Schreiben der Geiger-Kommission […]
Deutschland will sich mit Hamburg um Olympische Spiele bewerben. Doch um die Glaubwürdigkeit des ehrgeizigen Megaevents ist es derzeit nicht gut bestellt. Denn noch immer ist […]
„VDS-Wahlkongress in Schwerin“ Am 20. und 21. April 2015 wird Schwerin Tagungsort des VDS sein. Zwei interessante Tage planen die Kollegen aus Mecklenburg-Vorpommern. Neben dem Kongress […]
Als Athletin wurde Ines Geipel selbst gedopt, heute kämpft sie für die Opfer des DDR-Zwangsdopings. Im SZ-Interview zieht sie eine bittere Bilanz: Während sich Sport und […]
Zwei Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern wollen künftig die Behandlung von DDR-Dopingopfern unterstützen. Das gemeinsame Projekt der Krankenhäusern und des Dopingopferhilfevereins ist in dieser Form einmalig in Deutschland. […]
Unrecht aufarbeiten, Opfer entschädigen Vor genau 40 Jahren wurde in der DDR das Doping institutionalisiert: Die „Arbeitsgruppe Unterstützende Mittel“ (AG UM) wurde auf Beschluss des SED-Zentralkomitees […]